Schutzengelkirche

1697
Errichten die Franziskaner ein Hospiz in der Altstadt von Straubing

1702
Erhielten sie vom Kurflirst Max Emanuel die Erlaubnis, ein Kloster zu griinden
 
1706
Baubeginn; Baumeister war Franziskanerfrater Philipp Blank aus Kelheim; er errichtete auch die Konventsgebaude in Plankstetten und Weltenburg
 
1710
Errichtung der Altare sowie Fertigstellung des Kirchenbaues
 
1803
Sakularisation - Das Kloster wurde aufgehoben und zum Auffangkloster der unbeschuhten Karmeliter bestimmt.
 
23.04.1817
Das Auffangkloster wird aufgelöst und ging in Privatbesitz über.
Die Kirche wurde der Pfarrei St. Peter als Filiale zugewiesen.
 
06.08.1844
Die Barmherzigen Brüder erwerben das Kloster und errichten darin ein Krankenhaus.
 
21.07.1848
Die Barmherzigen Brüder verzichten auf die Überlassung (Protokoll) der Kirche.
Die Kirchenverwaltung St. Peter übernimmt die Unterhaltskosten.
Mit Schreiben vom 14. und 18.08.1848 bestatigt dies der Magistrat Straubing und die Kirchenverwaltung St. Peter.
 
31.12.1974
Die Barmherzigen Brüder verlassen Straubing.
 
26.01.1976
Die Kirchenverwaltung St. Peter beschließt, dass die Schutzengelkirche seit der Erbauung der Michaelskirche im Jahre 1956 nicht mehr benötigt wird.
Die Schutzengelkirche geht auf den Freistaat Bayern über.
 
22.07.1976
Die Bischöfliche Finanzkammer des Ordinariats Regensburg stimmt einer profanen Nutzung zu.
 
ab 1993
Die Schutzengelkirche liegt im ,,Dornröschenschlaf" und wird auf Initiative der Schutzengelhilfe unter der Leitung von Herrn Lutz Burgmayer und des "Fördervereins der Straubinger Altstadtfreunde” mit dem damaligen
Vorsitzendem, Herrn Josef Rengsberger, wieder erweckt. Eine große, über mehrere Jahre fortlaufende Spendenaktion ermöglicht die Sanierung.
 
02.10.2005
Feierliche Wiedereröffnung der Schutzengelkirche mit einem Festgottesdienst am Schutzengelfestdurch Altbischof Manfred Müller.
 
Seitdem öffnen die Straubinger Altstadtfreunde von April bis Oktober einmal im Monat die Türen der Schutzengelkirche sowie der Krönungskapelle für Besucher.
Weiterhin konnten seit dem Jahr 2005 wieder Gottesdienste, Maiandachten, Hochzeiten und Konzerte in der Schutzengelkirche abgehalten werden.