Der Förderverein der Straubinger Altstadtfreunde zieht dank der vielen Konzertbesucher eine positive Bilanz.
Kultur in den Kulturgürten der Straubinger Altstadt anbieten. Dies hat sich der Initiator und Organisator der Konzertreihe, Adrian Heimerl, auf die Fahne geschrieben. Zusammen mit den ehrenamtlichen Mitgliedern der Altstadtfreunde sowie den vielen engagierten Künstlern konnten in diesem Jahr ein Frühjahrskonzert mit dem 1. Straubinger Akkordeonorchester sowie ein Herbstkonzert mit dem Symphonischen Blasorchester der Stadtkapelle Straubing in der Schutzengelkirche veranstaltet werden. Ein absolutes Highlight stellte das 1. Straubinger Schutzengel Open Air dar, welches von den Besuchern durchgehend positiv aufgenommen wurde. Dort sorgten die Unplugged-Musiker von Walkin`the talk sowie der Künstler Mr. Soul für gute Unterhaltung im einzigartigen Ambiente des Klostergartens. Im Zuge des Romantischen Weihnachtsmarktes wurde die Konzertreihe mit zwei Adventskonzerten abgerundet. Ein herzliches Dankeschön gilt den vielen Besuchern, welche bei den einzelnen Konzerten fleißig gespendet haben. So wurde dieses Jahr eine Spendensumme in Höhe von knapp 4 000 Euro erzielt. Dadurch konnten die Altstadtfreunde Pallidomo, die Straubinger Tafel sowie die Armenküche und auch den Aktivspielplatz Straubing unterstützen.
Im Juli 2023 soll erneut ein Schutzengel-Open Air veranstaltet werden. Des Weiteren sind zusätzliche Konzerte in Planung. Das genaue Programm wird im Laufe des Jahres bekannt gegeben. Die Altstadtfreunde wünschen allen Konzertbesuchern sowie Unterstützern ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Die Altstadtfreunde haben der Armenküche der Ursulinen eine Spende über 800 Euro überreicht. Möglich war dies aufgrund der großen Spendenbereitschaft der Besucher des ersten Schutzengel-Open Airs im Juli 2022. Schwester Judith und Ingela Schlappa, die die Leitung der Armenküche innehat und täglich für die Bedürftigen kocht, freuten sich sehr über die finanzielle Zuwendung. Damit könne man für circa zwei Monaten haushalten, so Ingela Schlappa. - Im Bild: (v. l.) Elfriede und Siegfried Huber, Klaus Brehm, Eva Siedersbeck, Schwester Judith und Ingela Schlappa.
-red-/Foto: Altstadtfreunde
Das 1. Schutzengel Open Air liegt zwar schon ein wenig zurück, die Altstadtfreunde haben nun die versprochene Spende an die Tafel übergeben. Über 800 Euro freuten sich Brigitte Venus, Franz Christowiak sowie Thomas Wagner der Malteser. Im Zuge der Übergabe erhielten der Organisationsleiter sowie weitere Mitglieder des Fördervereins einen Einblick in den Aufgabenbereich der Tafel und den damit verbundenen Anstrengungen. Um weiterhin an soziale Organisationen und Einrichtungen spenden zu können, veranstalten die Altstadtfreunde von 2. bis 4. Dezember den Romantischen Weihnachtsmarkt in und um den Friedhof St. Peter.
-red-/Foto: Altstadtfreunde
Der Förderverein der Altstadtfreunde hat 36 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßt, darunter Bürgermeister Werner Schäfer und die Stadträte Arthur Christmann und Christoph Laugwitz, stellvertretender Vorsitzender der Altstadtfreunde. Dank des Schriftführers und Initiators der Konzertreihe "Altstadtklänge" sammelten die Altstadtfreunde beim Frühjahrskonzert des Akkordeonorchesters, dem Schutzengel Open-Air sowie dem Herbstkonzert des Symphonischen Blasorchesters der Stadtkapelle fast 3 000 Euro an Spenden ein. Diese kamen gemeinnützigen Einrichtungen zugute: Pallidomo, Armenküche, Tafel sowie dem Aktivspielplatz. Weitere Aktivitäten sind dieses Jahr noch geplant. Ein romantischer Weihnachtsmarkt in und vor der Basilika St. Peter, der nach dreijähriger Pause wieder vom 2. bis 4. Dezember stattfinden wird. Neben Essen und Trinken und einem kleinen Kunsthandwerkermarkt ist ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geplant. Ab April 2023 bis Oktober wird jeden ersten Samstag die Schutzengelkirche geöffnet, ferner lädt der Verein wieder zu "Altstadtklänge" ein. Das Altstadtfest wird 2023 nicht stattfinden können, da das Festgelände am Peterswöhrd für die Baumaßnahmen am Turmair-Gymnasium benötigt wird. Vorsitzende Eva Siedersbeck erklärte aber , dass man auf der Suche nach einer Alternative sei. Im Bild (v. l.): Arthur Christmann, Christoph Laugwitz, Eva Siedersbeck, Josef Rengsberger und Werner Schäfer. -red-/Foto: Altstadtfreunde
Pünktlich zum Herbstanfang veranstaltete der Förderverein der Straubinger Altstadtfreunde letzten Freitag das erste Herbstkonzert in der mittlerweile fast 30-jährigen Vereinsgeschichte. Im Rahmen der Konzertreihe „Altstadtklänge“ engagierte Organisationsleiter Adrian Heimerl das Symphonische Blasorchester der Stadtkapelle Straubing für sein Vorhaben. Heimerl, der als Initiator im Jahr 2021 die Konzertreihe ins Leben gerufen hat, bot den über einhundert Konzertbesuchern ein musikalisches Spektakel. Als Veranstaltungsort wurde erneut die Schutzengelkirche in der Straubinger Altstadt auserwählt, die außen wie innen stimmungsvoll beleuchtet wurde. Unterstützung erhielt Heimerl von seinem Vater Siegmund sowie Siegfried Huber.
Die Vorsitzende des Vereins Aktivspielplatz Brigitte Ott sowie Sozialpädagoge Tom Baran stellten den Aktivspielplatz Straubing vor, für den um Spenden geboten wurde.
Das 35-Köpfige symphonische Blasorchester unter der musikalischen Leitung von Georg Zeller eröffnete das Konzert mit Auszügen aus der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel. Das Orchester überzeugte durch eine ausgewogene Klangvielfalt der einzelnen Blas- und Holzinstrumente sowie Pauken, Schlagzeug und Glockenspiel. Die perfekten Arrangements gaben den Musikern die Möglichkeit ihre jeweiligen Instrumente gezielt zum Ausdruck zu bringen, die durch die guten akustischen Verhältnisse in der Schutzengelkirche verstärkt wurden. Das hohe spielerische Können der einzelnen Orchestermusiker rundete den professionellen Gesamteindruck ab. Die Moderation übernahm das Orchestermitglied Magdalena Glück. Das „Concertino Classico“ von Philip Sparke stand als nächstes auf dem Programm. Dabei konnte Solistin Johanna Kiefl durch ihr feinfühliges sowie ausdruckstarkes Querflötenspiel überzeugen. Nach Rossano Galantes „Mount Everest“ kamen Liebhaber der Filmmusik auf ihre Kosten. In der komplett blau illuminierten Schutzengelkirche entführte das Blasorchester die Zuhörer mit dem Soundtrack zu „Pirates oft the Caribbean – At World’s End“ von Hans Zimmer auf die Black Pearl. Im Anschluss folgten noch die beiden Werke „Puccini’s Arias Fantasy“ von Giaccomo Puccini sowie „Free World Fantasy“ von Jakob de Haan.-red-